Über 3'000 Schüler:innen konnte die Lungenliga Zentralschweiz 2024 mit den Präventionsworkshops «Dem Tabak auf der Spur» und «Unvernebelt» für die Gefahren von Tabak- und Nikotinkonsum sensibilisieren. Die hohe Nachfrage und positive Rückmeldungen aus den Schulen bestätigen den Erfolg der Workshops.
Der Konsum von Nikotin nimmt unter Jugendlichen zu. Die Palette der Produkte wird laufend grösser und Jugendliche sind besonders anfällig für die Entwicklung einer Abhängigkeit. Die Lungenliga Zentralschweiz hat daher ihr Präventionsengagement an Schulen verstärkt und bietet seit rund einem Jahr die Workshops «Dem Tabak auf der Spur» und «Unvernebelt» an. Jugendliche erhalten damit das Rüstzeug, um sich gegen den Tabak- und Nikotinkonsum zu entscheiden.
2024 wurden in den Zentralschweizer Kantonen Luzern, Nidwalden, Schwyz und Zug insgesamt 155 Workshops durchgeführt. Dabei konnten über 3'000 Schüler:innen der 5. bis 9. Klasse erreicht und für die Gefahren des Tabak- und Nikotinkonsums sensibilisiert werden.
Aufklärung, die Wirkung zeigt
In interaktiven Workshops setzen sich die Schüler:innen mit den gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Risiken des Tabakkonsums auseinander. Die jüngeren Teilnehmenden gehen auf eine virtuelle Reise, die sie von den Wurzeln des Tabaks bis zum Zigarettenstummel führt. Die älteren Schüler:innen erleben durch Storytelling, wie Rauchen und Vapen das Leben von Jugendlichen, die Umwelt und die Volkswirtschaft beeinflussen. «Die Jugendlichen verdienen es, über die gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Risiken und Folgen des Tabakkonsums aufgeklärt zu werden», erklärt die Workshop-Leiterin Patrizia Bürgi. «Durch die Workshops möchte ich ihnen das nötige Wissen und die Motivation vermitteln, um sich bewusst gegen den Nikotinkonsum zu entscheiden.»
Die positiven Rückmeldungen der Lehrpersonen und die hohe Nachfrage bestätigen den Erfolg der Workshops und zeigen, wie wichtig solche Präventionsangebote an Schulen sind.