

Wachstum, Herausforderungen und Engagement für die Jugend – die Lungenliga Zentralschweiz blickt auf das vergangene Jahr zurück. Vieles ist nach wie vor im Wandel.
An der Generalversammlung in der Schlemmerei in Emmen präsentierte die Lungenliga Zentralschweiz ihren Jahresbericht 2023. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte sie auch im vergangenen Jahr weiterhin wichtige Dienstleistungen für die Zentralschweizer Bevölkerung anbieten.
Stetiges Patient:innenwachstum
So war 2023 durch ein Wachstum der Patient:innenzahlen geprägt. Knapp 11'500 Patient:innen haben die Mitarbeitenden der Lungenliga Zentralschweiz beraten und betreut – das sind über acht Prozent mehr als im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, dass die Lungenliga und ihre Dienstleistungen im Gesundheitswesen eine immer wichtigere Rolle einnehmen.
«Durch unsere Arbeit können wir die Lebensqualität von Menschen mit Lungen- und Atemwegserkrankungen verbessern», so Tina Meyer, Geschäftsführerin der Lungenliga Zentralschweiz. «Unsere Mitarbeitenden setzen sich mit Fachkompetenz und Engagement für unsere Patient:innen ein und unterstützen Personen im Umgang mit ihrer Krankheit.»
Herausfordernde Tarifsituation
Die Tarifsituation blieb auch im vergangenen Jahr herausfordernd. Aufgrund der gesunkenen Tarife im Gesundheitswesen kann die Lungenliga Zentralschweiz ihre Dienstleistungen teilweise nicht kostendeckend betreiben. Trotz des daraus resultierenden Defizits von rund einer halben Million Franken steht sie aber finanziell weiterhin auf gesunden Beinen, erklärt Interims-Präsident Urs Birrer: «Wir haben hier durch das gute Wirtschaften in der Vergangenheit eine solide Grundlage.» Trotzdem sei es wichtig, die richtigen Themen für die Zukunft richtig anzupacken.
Engagement für Patient:innen und Jugendprävention
Die Lungenliga Zentralschweiz konnte 2023 einige Erfolge verbuchen, Projekte abschliessen und neue Angebote umsetzen. So ist sie im Oktober in Sarnen in neue Räumlichkeiten gezogen. Diese bieten den Patient:innen und Mitarbeitenden eine helle, moderne und professionelle Umgebung. Weiter konnte die Lungenliga mit dem «Schnuuf-Treff» ein neues Angebot für ihre Sauerstoff-Patient:innen lancieren; und mit dem «Nikotin-Durchblick» befähigt sie Bezugspersonen, Jugendliche vor den neuen Nikotin-Produkten zu schützen.